Digitale Chancen für alle - auch in Schleswig-Holstein

Auf dieser Seite:

Anliegen und Hintergrund Was geht? Rahmenprogramm

Anliegen und Hintergrund

Überspringen!

"Die Träger der öffentlichen Verwaltung gestalten ihre Internetseiten sowie die von ihnen zur Verfügung gestellten grafischen Oberflächen technisch so, dass behinderte Menschen sie nutzen können." So steht es im Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen des Landes Schleswig-Holstein (Landesbehindertengleichstellungsgesetz – LBGG) Vom 16.12.2002 Gl.-Nr.: 870-2 § 12 Barrierefreie Informationstechnik.

Aber sind die damit beauftragten Web-Seitengestalter eigentlich schon mal denen begegnet, die sie da berücksichtigen sollen? Im Rahmen der "Woche des Sehens" 2003 bot der Blinden- und Sehbehinderten-Verein Schleswig-Holstein mit seinen Partnern Gelegenheit dazu, die Anforderungen an eine textbasierte Navigation durchs Internet praktisch zu erleben.

Was geht am 14. Oktober 2003 zwischen 10:00 und 18:00 in Kiel an der Schrevenbrücke (Europaplatz)?

Der mit 12 online-Arbeitsplätzen ausgerüstete Media-Bus der Müritz-Akademie aus Waren öffnet4 um 10:00 Uhr seine Türen für alle interessierten Besucher. Eine Standortskizze zum Download und zur Ansicht finden Sie hier!

Bis 18:00 Uhr bestand die Möglichkeit, das Navigieren mit einem sog. Web-Reader zu probieren und sich so mit den Möglichkeiten bekannt zu machen, ohne Grafik, Maus und Bildschirm an den Angeboten unserer Informationsgesellschaft Teil zu haben.

Wir haben uns für den Einsatz des IBM HomePage Reader (HPR) entschieden. Hier stehen dafür die Gründe und einiges zur Benutzungsweise!

Jeder Besucher des Internetbusses konnte sich via Tastatur und Kopfhörer selbst versuchen. Geschultes Personal half gern. Fast stündlich konnten wir ein regional interessantes Informationsangebot vorführen. Eine kleine Übersicht sehen sie hier! So wurden blinden Nutzern Anregungen gegeben für eine noch vielfältigere und alltagsbezogene Nutzung des Internets. Sehende Besucher konnten sich einen Eindruck verschaffen, wie das mit der Nutzung ohne Maus und Bildschirm geht.

Besonders erfreulich war, dass auch einige maßgebliche Verantwortliche für Internet-Inhalte die Gelegenheit nutzten, ihre eigenen Angebote auf Barrierefreiheit zu testen und mit blinden Anwendern ins Gespräch zu kommen. Vertreten waren u.a. die Landesregierung, die Landeshauptstadt Kiel, und die "Kieler Nachrichten". Unsere Initiative war sicherlich einer der Anstöße für die Gründung der Firma die sich die barrierefreie Gestaltung von WEB-Sites zum Geschäftszweck gemacht hat: enteraktiv Gesellschaft für barrierefreie IT- Lösungen mbH

Übrigens, wer sich dem Wettbewerb um die optimale Zugänglichkeit seiner Sites stellen möchte, der informiere sich doch am besten gleich mal über den Biene-Award für barrierefreies Web-Design! Nützliche Tipps gibt es auch bei Barrierefreies Webdesign: Einfach für Alle - eine Initiative der Aktion Mensch!

Für Bildschirmarbeiter empfahl sich das Rahmenprogramm unserer Veranstaltung, beigesteuert drurch die Kieler Optikerbetriebe Camas, Moll und Peters - Der Optiker (Inh. Steffen Friedrichs). Vor dem Media-Bus boten sie Ratschläge zum Thema "Bildschirmarbeit - mehr Entspannung für Augen und Rücken!" Gefragt waren vor allem die Sehtests.

Schleswig-Holstein-Links Blindlinks (zusammengestellt von jt)
Zur Übersichtsseite Woche des Sehens in SH! Blind ins Internet!

Erstellt am 05.10.2003Zuletzt geändert am 17.02.2005 Mail an den Seitenautor: Jürgen Trinkus
Acchtung! Den Text " at " bittedurch das übliche Zeichen @ ersetzen!
Zur Homepage von J. Trinkus!