"Wer nicht sieht, muss hören können"

Dieses Motto steht über dem Husumer Hörfilmtag am 13. Oktober 2003.

Was? Wann? Wo? Die Präsentation im Rathaus Die Hörfilmpremiere
Hintergrundinformationen: Hörfilm/Audiodeskription - was ist das? Hörfilm e. V.
Kontakte/Links: Kontakte in Sachen Hörfilmtag Links in Sachen Hörfilm allgemein
Woche des Sehens: In Schleswig-Holstein Unsere Terminübersicht

Was? Wann? Wo?

Überspringen!
Nach oben zur Navigation"

Ab 10:00 Uhr laden im Husumer Rathaus Infostände dazu ein, sich mit der Nutzbarkeit moderner Unterhaltungselektronik und Medienangebote durch Blinde und Sehbehinderte auseinanderzusetzen.

Folgende Firmen haben sich angesagt:

Hörfilmpremiere "Das Mädchen aus der Fremde"

Überspringen!
Nach oben zur Navigation"

Ab 16:00 Uhr findet erstmals in einem Kino Schleswig-Holsteins die Premiere eines Hörfilms statt. Im Kino-Center Husum wird der mehrfach ausgezeichnete Fernsehfilm "Das Mädchen aus der Fremde" nicht nur gezeigt, sondern in einer Audiodeskriptionsfassung präsentiert. Anschließend besteht die Möglichkeit, mit dem Filmbeschreiberteam, welches die Hörfilmfassung erarbeitet hat, über den Film und seine blindengerechte Adaption zu sprechen.

Hörfilm? Audiodeskription? Was ist das eigentlich?

Überspringen!
Nach oben zur Navigation"

Hela Michalski, die Organisatorin des Husumer Hörfilmtages erklärt es so.

"Hörfilme sind Spielfilme (seltener Dokumentarfilme - jt) mit zusätzlichen akustischen Erläuterungen. Visuelle Elemente eines Films wie Orte, Landschaften, Personen, Gestik, Kameraführung - alles, was zu sehen ist und was insbesondere für das Verständnis der Handlung und das ästhetische Erleben des Werkes wichtig ist, wird in Sprache umgesetzt. Der so entstandene Beschreibungstext ist in den Dialogpausen des Filmes zu hören. Audiodeskription nennt sich dieses Verfahren, das Sehgeschädigten ungehinderten Zugang zu visuellen Medien ermöglicht."

Eine Gesamtliste aller deutschen Hörfilme kann bei Hela Michalski unter der E-Mail Adresse: hw.michalski@t-online.de angefordert werden.

Hörfilm e.V., Vereinigung Deutscher Filmbeschreiber

Überspringen!
Nach oben zur Navigation"
 

Im Jahr 2000 haben sich professionelle sehende und blinde Filmbeschreiber aus ganz Deutschland zu einer Interessenvertretung, dem Hörfilm e.V. Vereinigung Deutscher Filmbeschreiber zusammengeschlossen. Partner von Hörfilm e.V. sind öffentlich-rechtliche Fernsehanstalten, als fördernde Mitglieder engagieren sich neben Privatpersonen die Fernsehsender ARTE und der Bayerische Rundfunk.

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, den Beruf der Filmbeschreiber und den Hörfilm in der Medienlandschaft zu etablieren. Hörfilm e.V. will die Audiodeskription (akustische Beschreibung von visuellen Eindrücken) als Integrationshilfe für Sehgeschädigte auch im kulturellen Leben weiter vorantreiben. Neben dem Fernsehen soll das Verfahren der Audiodeskription auch auf den Theater-, Kino- und Opernbereich ausgedehnt werden.

Des weiteren möchte der Verein die internationale Zusammenarbeit mit Film- und Theaterbeschreibern aus den USA, Großbritannien und Frankreich anregen und fördern.

Der Hörfilm e.V. hat für die Beschreibung eines Filmes formale Standards entwickelt, die Qualität garantieren. Die Filmbeschreiber arbeiten ausschließlich in ausgebildeten Dreier-Teams, die aus zwei Sehenden und einem blinden Filmbeschreiber bestehen. Die gleichberechtigte Zusammenarbeit im Kleinteam ermöglicht dem Sehgeschädigten die berufliche Integration. In Deutschland gibt es bisher keine formalisierte Ausbildung für Filmbeschreiber. Interessenten erhalten in Einführungskursen von Hörfilm e.V. Grundkenntnisse in der Filmbeschreibung, für professionelle Filmbeschreiber werden regelmäßig Fortbildungsseminare angeboten.

Bei Hörfilm e.V. kann jeder ausgebildete Filmbeschreiber ordentliches Mitglied werden, förderndes Mitglied jede Privatperson, die den Hörfilm unterstützen möchte.

Der Verein "Hörfilm e.V. - Vereinigung Deutscher Filmbeschreiber" hat eine Mailingliste mit dem Namen "Hörfilmnews" für Hörfilmfans und Interessenten installiert. In dieser Liste sollen alle Informationen zum Thema Hörfilm gebündelt werden. Regelmäßig werden die Sendetermine bekannt gegeben sowie kurzfristige Nachmeldungen veröffentlicht. Gleichzeitig soll ein reger Austausch zwischen Filmbeschreibern, Nutzern und Fernsehsendern stattfinden. Gedacht ist die Liste auch dafür, dass sich die Mitglieder gegenseitig auf Hörfilme, die im Fernsehprogramm ohne Beschreibung ausgestrahlt werden oder bereits gesendet wurden, aufmerksam machen und sich entsprechend gemeinsam an die Fernsehsender wenden. Es wird eine Datenbank mit den E-Mail-Adressen und Telefonnummern der verschiedenen Sender in der Mailingliste veröffentlicht. So soll der Druck auf die Sender erhöht werden, damit in Zukunft das Angebot an Hörfilmen steigt. Um sich in die Liste einzutragen, schreibt man eine leere Mail an hoerfilmnews-subscribe@yahoogroups.de.

 

Kontakte und weitere Links

Überspringen!
Nach oben zur Navigation"

Für weitere Fragen steht Hela Michalski, die Hörfilmbeauftragte des BSVSH, gern zur Verfügung.

Hörfilmbeauftragte Hela Michalski:Telefon/fax: 04881-7172, E-Mail: hw.michalski@t-online.de
Bezirksgruppenleiterin Husum, Elka Andresen: Tel. 04841-5628, Fax 04841-665163 mailto: husum@bsvsh.org
Medienbeauftragter des BSVSH Jürgen Trinkus: Tel.: 04347-909811 mailto Jürgen Trinkus

Weiterführende externe Links in Sachen Hörfilm allgemein


"Woche des Sehens" 2003 in Schleswig-Holstein Terminübersicht des BSVSH

Erstellt am 12.09.2003Zuletzt geändert am 20.09.2003 Mail an den Seitenautor: Jürgen TrinkusZur Homepage von J. Trinkus!