Besser hätte der Auftakt zur "Kieler Ohrenweide" kaum sein können! Michael Naura hatte sein eigenes Hörspiel auch noch nie im Dunkeln gehört und zeigte sich tief beeindruckt von der Intensität der Wahrnehmung. Leichte Kost war das nicht, was die ca. 60 Besucher da im Dunkeln zu verinnerlichen hatten. Das anschließende Gespräch fand dann im Licht der Bühnenbeleuchtung statt. Der Meister intonierte zum Abschluss auf dem Flügel des Hauses noch einen Choral.

Einführendes Über Michael Naura!Michael Naura, ein Foto!
Darsteller Mitwirkende Zum Inhalt!
 

"Der lange Sturz"

Überspringen!

ist eine szenische Phantasie, ein großes Stück Radiokunst, das ein wortmächtiger Musiker als Hommage an seinen großen Kollegen Chet Baker geschrieben hat. Es ist eine Verbeugung vor all den Künstlern, die über und durch die Versuchung gestürzt sind, ihr Bewußtsein und ihre Kunst mit allen Mitteln zu erweitern, und noch im Fallen unsterbliche Werke schufen. Es klingt im Stück wohl auch die Dankbarkeit an, dass ihm, Naura selbst, dieser Sturz erspart blieb..

Zur Aufführung des Hörspiels "Der lange Sturz" - eine szenische Phantasie über Chet Baker

werden im Kieler KulturForum der Autor Michael Naura und der Leiter der NDR-Hörspielabteilung Dr. Andreas Wang erwartet.

Michael Naura hat schon sehr viel Musik und sehr viel Radio gemacht, nicht zuletzt als langjäriger Leiter der NDR-Jazzredaktion. Er schreibt Zeitungsbeiträge und Bücher und nun also auch Hörspiele. Und genau von dieser Seite seines Schaffens wird an diesem Abend die Rede sein, nachdem wir gemeinsam das Hörspiel "Der lange Sturz" gehört haben.

Während des Hörspiels werden im Raum alle Lichter verlöschen. Der anschließende Dialog zwischen Autor und Publikum soll allerdings nicht blickfrei sein müssen.

"Der lange Sturz" ist als Hörbuch im Verlag Hoffmann & Campe erschienen. Nach der Veranstaltung besteht natürlich auch die Möglichkeit diese Edition zu erwerben und signieren zu lassen.

Nach oben!

Darsteller und ihre Rollen:

Überspringen!
  • Ulrich Matthes (Chet Baker)
  • Marlen Diekhoff (Baker's Mutter)
  • Franz-Josef Steffens (Baker's Vater)
  • Christiane Leuchtmann (Sherry)
  • Wolf Aniol (Gerry Mulligan)
  • Siegfried Kernen (Sprecher)
  • Hermann Lause (Pressesprecher Gottes)
  • Katja Brügger (Barfrau)
  • Michael Gerlinger (Polizeiarzt)
  • Gerold Ströher (Polizist)
  • Kerstin Hilbig (Zimmermädchen)
  • Douglas Welbat (Hotelbesitzer)

Nach oben!

Porduktionsbeteiligte/Mitwirkende:

Zum Inhalt (NDR-Pressetext):

"Ein Sinfonieorchester. Da sitzen sie nun. Reinlich und schwarz gekleidet. Sie stieren in die Noten. Sie warten auf den Einsatz.

Chet Baker, der amerikanische Jazztrompeter, war der Gegenentwurf zu dieser bürgerlichen Idylle. Er war der entrückte Schmerzensmann der Sucht. Aber noch im Sturz war seine Musik groß. Sie spiegelte sein Leiden, und sie gab eine Projektionsfläche für die Betrübten unserer Zeit ab. Ich kannte Baker persönlich. Für mich ist der Trompeter ein Spender von Trost angesichts des Terror Kingkongs, der in Manhattan die Hochtürme wie Zigarren pafft." (Michael Naura)

In der "szenischen Phantasie" verschmelzen rauschhafte Wortexzesse und fiktive Erinnerungspartikel aus Chets Leben mit wunderbarem Jazz von und mit Michael Naura, Herbert Joos und Wolfgang Schlüter zu einer Hommage an den großen Jazzmusiker, der am 13.05.1988 bei einem Sturz aus dem Fenster zu Tode kam.

 

Hier erfahren Sie mehr zum Konzept von Dialog blickfrei! Unsere Termine! Kontakt/Impressum! Startseite blickfrei!

Erstellt am 1.2.2003Zuletzt geändert am 26.05.2003 Mail an den Seitenautor: Jürgen Trinkus!